Hallo Ihr Genussmenschen und Herdakrobaten, es gibt Heimatküche – und nicht nur bei mir in der Zirbelstube im Rosenpark in Marburg, sondern auch in Form einer genialen Kochbuch-Neuerscheinung aus dem ZS Verlag. Federführend für dieses Buchprojekt waren Otto Koch und Vincent Klink – dabei herausgekommen sind Rezepte von regional über saisonal bis klassisch – deutsche Küchenschätze halt einfach!
Alles wird gut, wenn man eine deftige Kartoffelsuppe vor sich hat. Oder Zwiebelrostbraten, Semmelknödel mit Rahmpilzen oder Königsberger Klopse mit Spargelgemüse.
Selbst der Oberstudienrat denkt da voller positiver Gedanken ans Essen von Mama. Und die ambitionierte Bankerin, die in der Kantine gern zum „normalen“ Tagesgericht greift, schließt die Augen: Ja, das riecht und schmeckt nach Heimat.
Nach Unbeschwertheit und bodenständigem Genuss. Quer durch Deutschland geht die Reise. Auf den Tisch kommen Klassiker und Lieblingsgerichte, Traditionelles, Modernisiertes. Hauptsache: abwechslungsreich und raffiniert zubereitet.
Auch für Gäste oder Feste darf es regional und saisonal sein. Rinderroulade mit Kartoffelpüree vielleicht oder Kabeljau aus dem Wurzelsud mit Senfsauce. Oder einfach Schupfnudeln mit Sauerkraut oder Kräuter-Käsespätzle mit Gurkensalat. Zum Dessert möglicherweise Rohrnudeln mit Vanillesahne und Sommerbeerenkompott.
Fazit:
Endlich wird wieder einmal unsere wunderbare deutsche Küchenkultur in den Fokus gestellt! Ich sage nur Heimatküche – und alles is(s)t gut !
Hallo Ihr Genusshandwerker! Ab heute gilt die Ausrede „Deutsche Klassiker sind nichts für mich“ nicht mehr! Heute gibt´s das ultimative Kochbuch zu den Deutschen Klassikern von Rouladen über Gulasch bis hin zu Schnitzel, Spätzle, Knödel & Co. !
Richtig Klasse und vor allem auch wunderbar kreativ, mit ganz wunderbaren Neu-Interpretationen ist es geworden.
In Kooperation von ESSEN & TRINKEN, Deutschlands großem Food-Magazin und dem Fackelträger-Verlag ist das perfekte „Step-byStep-Kochbuch“ zum Thema Deutsche Klassiker entstanden.
Zu jedem der rund 25 „Wie macht man eigentlich“-Grundrezepte gibt es tolle und super kreative Interpretationen, bei den Rouladen sind das so zum Beispiel Roulade mit Feigen, Senf & Thymian oder Rinderroulade mit Kohlrabisalat. Klasse auch die „Neufassungen“ des Kartoffelsalates, es gibt Kartoffelsalat mit Bohnen und Pfifferlingen, Orient-Kartoffelsalat oder Asia-Kartoffelsalat.
Selbst zum Klassiker Kartoffelpüree haben sich die Autoren drei geniale Varianten einfallen lassen die einfach nur Spaß machen!
Also Ihr Hobbyköche da draußen, erweitert Eure Deutsch-Kenntnisse und kocht Rouladen, Gänsebraten, Kartoffelsalat, Hühnersuppe, Schweinebraten, Pfannkuchen, Maultaschen oder Serviettenknödel wie die Profis!
Ihr werdet überrascht sein, wie vielseitig unsere deutschen Klassiker doch sein können!
Juhuu, da ist er der nächste Knaller des Tre Torri Verlags sowie der Süddeutsche Zeitung Edition und der Sonntagsknaller @ Toms Kochbuchblog!
Hallo Ihr Food-Verliebten und Kochbuchsüchtigen da draußen! Weiter geht’s mit dem dritten Teil der Serie aus dem Tre Torri Verlag und der Süddeutschen Zeitung Edition. Es wird Deutsche Küche serviert, aber ganz modern interpretiert, wie es der Titel mit dem Zusatz 2.0 erahnen lässt!
Hier ist es also:
Copyright (c) by Tre Torri/ Süddeutsche Zeitung Edition
Eigentlich bildet dieser dritte erschienene Band aus der „Gourmet Edition“ den Auftakt der Reihe „Küchenklassiker“ über die Länderküchen dieser Welt in der Gourmet Edition von Süddeutsche Zeitung Edition und Tre Torri Verlag. Wir dürfen also gespannt sein !
Aber jetzt zum Deutsche Küche 2.0:
Ganz ehrlich gesagt, das Cover gefällt mir nicht so sehr, obwohl es thematisch sehr gut gewählt ist, hätte ich es vielleicht ein wenig anders gestaltet, fällt doch bei den meisten Käufern die Entscheidung zum Buchkauf an Hand des Covers, oder??
Ich finde es täuscht halt ein wenig über den wunderbaren Inhalt hinweg, passend vielleicht zum Thema, aber nicht unbedingt zu diesem wunderbaren Buch!
So, jetzt aber…………
44 Jahre ist es jetzt her, als sich ein Münchner Bauunternehmer aufmachte etwas ganz besonderes zu schaffen, Ihr alle wisst wovon ich rede, dann kam einer der die deutsche Küche wahrlich veränderte, Eckart Witzigmann und seitdem gibt es neben unserer bürgerlichen Küche auch eine deutsche Feinschmeckerküche.
Und das ist auch einer der Gründe für dieses phantastische Buch, Ralf Frenzel der Wiesbadener Verleger und Genusswerker, zeigt uns eindrucksvoll, das es einfach an der Zeit war dieses, nennen wir es einmal „zu dokumentieren“ und das ist mit diesem Buch mehr als gelungen wie ich finde.
Präsentiert werden 44 klassische , deutsche Rezepte, einmal traditionell aber zeitgemäß umgesetzt und in der zweiten Version als freie Interpretation eines deutschen Spitzenkochs.
Die Neuinterpretationen stammen von Größen wie Jean-Claude Bourgueil, Hans Stefan Steinheuer, Achim Schwekendiek, Dieter Müller und vielen anderen.
Gerichte wie der Koblenzer Klassiker Döppekooche, oder mein Liebling, der Labskaus (den auch ein ganz wunderbarer neu interpretiert hat, nämlich mein Ex-Chef Josef Viehhauser), oder die geniale Kreation des Pfälzer Saumagens von Stefan Neugebauer…..eigentlich müsste ich sie hier alle aufzählen, aber das geht nicht…..nur eine sei hier noch genannt: Peter-Maria Schnurrs Interpretation der Kalbshaxe mit Bayerisch Kraut, bei ihm wird daraus die Haxe vom Chorrèze-Kalb mit karamellisierter Zwiebeltarte und –Creme……. einfach nur genial!
Also Ihr Kollegen, Ihr Foodies und Genussmenschen, besinnt Euch doch einfach mal wieder auf unsere wunderbare deutsche Küche, dieses Kochbuch könnte der Schlüssel zu wundvollen Geschmackserlebnissen sein!
Fazit:
Das ist ein phantastisches Kochbuch zum Thema deutsche Küche; besinnen wir uns in einer Zeit, in der die Welt zum Dorf wird doch einfach auch mal wieder auf das womit wir alle groß geworden sind! Mit wunderbarer deutscher Küche. Lasst dieses Buch die Anregungen zu Eurer ganz persönlichen deutschen Küche geben !
Chapeau Herr Frenzel, danke für dieses phantastische Kochbuch!